Dies und das aus dem Dorfleben

Winterliche Baum- und Grabenpflege

13. Februar 2025:

Aktuell sind in unserem Ort Baum- und Grabenpflegearbeiten zu beobachten. Auf Anfrage von uelleben.de heißt es dazu aus der Stadtverwaltung Gotha:

Die Mitarbeiter des Gartenamtes führen derzeit die Pflege der Kopfweiden am Uelleber Graben durch, beseitigen dort Wildwuchs und schneiden den Graben frei. Zuvor wurden bereits die Trauerweiden am Schulweg geschnitten. Zudem hat eine vom Gartenamt beauftragte Fachfirma für Baumpflege vor kurzem die nördlich vor dem Wohngebiet Teichdamm befindliche Pappelreihe geschnitten, um die Verkehrssicherheit der Bäume herzustellen.

Schlammwege rings um Uelleben

Problem 1:

Schlammwege rings um Uelleben – darüber ärgern sich seit Monaten die Einwohner unseres Ortes. Vor allem in Richtung Boxberg ist es schlimm: Der Waltershäuser Weg ist bis zum Boilstädter Wasser eine einzige Katastrophe. Der Weg wurde vor einigen Jahren mit EU-Fördermitteln teuer instandgesetzt, alles war prima. Doch dann kommen alljährlich im Herbst die großen Fahrzeuge dreier Landwirtschaftsbetriebe – aus Schwabhausen, Emleben und Sundhausen – und fahren weite Strecken in Grund und Boden.

Im Herbst 2024 war es besonders drastisch. Viele Wochen lang war es trocken – und als es regnete, begann die Maisernte. Von Emleben und von Sundhausen her wurde der Mais von den Feldern links und rechts des Waltershäuser Feldweges geholt. Die riesigen Reifen der Traktoren wühlten die wassergebundene Fahrbahn auf und beförderten das Packlager nach oben.

Am gravierendsten ist das an der Brücke über das Boilstädter Wasser zu sehen. Über diese Brücke müssen alle Fahrzeuge fahren. Ob von und nach Emleben oder von und nach Sundhausen. Als später noch die Zuckerrüben von drei Feldern nahe Boilstädt nach Emleben abtransportiert wurden, bekam der Weg den Rest.

Für Fußgänger ist bei nassem Wetter kein Durchkommen mehr, für Jogger, Nordic Walker und Radfahrer ebenfalls nicht. Alles ist voller Schlamm: Schuhe, Hosen, Fahrräder, Stöcke. Wer mit Hunden dort unterwegs ist, muss sie anschließend zu Hause aufwendig säubern.

Spaß in der Natur sieht anders aus. Der Waltershäuser Weg ist für die Bewohner Uellebens wichtig, um mehr oder minder sportlich unterwegs zu sein oder auch nur, um sich an frischer Luft zu erholen. Seit Monaten ist das jedoch nicht möglich, vielmehr baut sich immer mehr Frust auf.

Per Mail und Telefon wandten sich Einwohner an die Verursacher-Unternehmen, auch die Stadtverwaltung Gotha wurde über den untragbaren Zustand informiert. Getan hat sich seither nichts.

Problem 2:

Auch auf dem Weg entlang der Gartenanlage im Süden unserer Gemeinde sieht es schrecklich aus.  Laut Frank Horn, Vorstand der Gartenalage, gibt es unter den „Laubenpiepern“ großen Frust. Das Problem baute sich auf, als im Herbst der erste Teil der Teichsanierung erfolgte und der Weg entlang der Gartenanlage von LKWs der Baufirma befahren wurde.

Dabei entstanden tiefe Fahrspuren in dem Weg. Unmittelbar am Eingangstor der Gartenanlage wird das Problem noch verstärkt durch die Autos der Kleingärtner, die hier parken, rangieren und wenden müssen. Dieses Teilstücvk des Wegen ist ein einziges Schlammloch. Siehe die folgenden Fotos. Kleingarten-Vorstand Horn erhofft sich Hilfe von der Stadtverwaltung Gotha. Ein paar Fuhren Kies würden seiner Meinung nach genügen, um den Zustand am Eingangstor zu verbessern. Die Gartenanlage verfüge leider nicht über die finanziellen Mittel, die dafür nötig sind.

 

 

Kommt Glasfaser nach Uelleben oder nicht?

Uelleben, 5. Februar 2025

Vor Monaten trommelte die Deutsche Glasfaser Holding GmbH in unserem Ort für den Ausbau des Glasfaser-Netzes. Es gab eine Werbeveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus, Werberinnen und Werber klingelten an den Häusern. Wenn man derzeit durch Uelleben läuft, sieht man vor etlichen Häusern Sticker mit der Aufschrift „Ich bin dabei!“ Aber wird das nun etwas mit dem Glasfaser?

Das Team von uelleben.de hat sich zweimal per Mail an die Deutsche Glasfaser gewandt mit der Bitte um Auskunft, wie der aktuelle Stand ist. Jedes Mal kamen nichtssagende Antworten mit dem Verweis, auf der Internetseite des Unternehmens seien alle Informationen abrufbar.

Der am heutigen Tag gezogene Screenshot auf der Internetseite der Deutschen Glasfaser zeigt den Stand, wie er seit Wochen unverändert ist: In Gotha und somit auch in Uelleben hängt das Projekt fest in der Phase der Nachfragebündelung. Das ist die erste von fünf Projektphasen. Es scheinen sich also bisher nicht genügend Interessenten gemeldet zu haben.

In Herrenhof und in Hörselgau/Fröttstädt befindet sich der Projekt einen Schritt weiter in der Phase der Prüfung. In der Landgemeinde Georgenthal und in Emleben sieht es noch besser aus: Dort hat die Planungsphase begonnen.

Fazit: Ob es etwas wird mit Glasfaser für Uelleben, ist derzeit ungewiss.

 

Neujahrsempfang 2025 in der Johannes-Kirche

Der Neujahrsempfang der Gemeinde Uelleben für das Jahr 2025 fand am Samstag, dem 11. Jnauar, in der Johannes-Kirche statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und wurde musikalisch umrahmt von einem Streicher-Trio der Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach. Es gab Sekt, Saft und Häppchen.

Das ist die Rede von Ortsteilbürgermeisterin Kathrin Kalbe (Auszüge):

Sehr geehrte Festgäste,
sehr geehrter Herr Rechtsamtsleiter Roth/Statdverwaltung Gotha, sehr geehrter Herr Ortsteilbürgermeister Eckhardt aus Gotha-Siebleben, sehr geehrter Herr Ortsteilbürgermeister Michalke aus Wangenheim, sehr geehrte Vorsitzende der Städtischen Heime Gotha Frau Drewlo, sehr geehrter Pfarrer Jochen Franz, liebe Inhaber der Seniorenresidenz, liebe Vereinsmitglieder der freiwilligen Feuerwehr, liebe Vereinsmitglieder der Turn- und Sportvereins, liebe Vereinsmitglieder des Faschings-Clubs,sehr geehrte Präsidentin, liebe Vereinsmitglieder des Fördervereins, sehr geehrte Sponsoren, liebe Uelleberinnen und Uelleber, liebe Gäste aus anderen Ortsteilen, sehr geehrtes Streicher-Trio der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und liebe Kinder!

Ein herzliches Willkommen zum Neujahrsempfang 2025 in der Johannes-Kirche mitten im Ortskern unseres schönen Uellebens.

Der Ortsteilrat, die 3 kleinen Schornsteinfeger und ich wünschen Ihnen allen für das neue Jahr 2025 viel Optimismus, Erfolg und vor allem Gesundheit und ganz viel Glück!

Glück ist gar nicht mal so selten, Glück wird überall beschert, vieles kann als Glück uns gelten, was das Leben uns so lehrt.

Glück ist jeder neue Morgen, Glück ist bunte Blumenpracht, Glück sind Tage ohne Sorgen, Glück – ist, wenn man fröhlich lacht.

Glück ist Regen, wenn es heiß ist, Glück ist Sonne nach dem Guss, Glück ist, wenn ein Kind ein Eis isst, Glück ist auch ein lieber Gruß.

Glück ist Wärme, wenn es kalt ist, Glück ist weißer Meeresstrand, Glück ist Ruhe, die im Wald ist, Glück ist eines Freundes Hand.

Glück ist eine stille Stunde, Glück ist auch ein gutes Buch, Glück ist Spaß in froher Runde, Glück ist freundlicher Besuch.

Glück ist niemals ortsgebunden, Glück kennt keine Jahreszeit, Glück hat immer der gefunden, der sich seines Lebens freut.

Glück ist für mich täglich durch und um unseren Ort zu laufen, abzuschalten, und dankbar zu sein, für das was wir hier haben und leben – man nennt es Gemeinschaft – und das geht nur gemeinsam.

An fast allen Orten dieser Welt kämpfen Menschen mit Waffen für Freiheit und Demokratie. Und sie sterben dafür. Wir müssen das nicht. Lassen Sie uns stattdessen mit unseren Herzen und Köpfen und mit unserer Stimme für Demokratie und Werte einstehen. Frieden ist in der heutigen Zeit das allerwichtigste in unserer Gesellschaft.

Danke dafür!!!

Das Jahr 2024 – unser 1.150zigstes Jubiläumsjahr haben wir, denke ich mit Bravour gemeistert.

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement bei Faschingsveranstaltungen, beim Osterquiz, beim Osterfeuer, für die Osternacht hier in der Kirche, das Maibaumsetzen, beim Jubiläums- Sommerfest 2024 auf dem Sportplatz mit vielen Highlights z.B. dem Zauberer und der Modenschau durch die Jahrhunderte, für die vielen Aktivitäten für Kinder und Eltern z.B. Osterbasteln, Kürbisschnitzen, Weihnachtsbasteln, für die Gestaltung der Seniorennachmittage, den Flohmarkt, für den 1. Teil unserer Filmvorführung Uelleben 1.150 Jahre hier in der Kirche, das Oktoberfeuer, das Erntedankfest, die Seniorenfahrt, der lebendige Adventskalender, die Seniorenweihnachtsfeier, der Gutshofweihnachtsmarkt, dem Nikolaus, dem Weihnachtsmann und seiner Elfe, das Weihnachtskonzert von Uellebern für Uelleber und das lebendige Krippenspiel und den Altjahresabend bedanken.

Danke an alle – die hier nicht aufgezählt werden, aber immer da sind und unermüdlich mithelfen – aber nie erwähnt werden. Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung, kreativen Ideen und unermüdlichen Einsatzes wurde das Jahr 2024 zu einem Unvergesslichen – für unsere Gemeinschaft. Und ebenfalls Danke an die Gemeinschaft, welche die Veranstaltungen
in unserem Ort wahrnimmt und besucht – ohne Sie gäbe es solche Veranstaltungen nicht.

Solche Erfolge sind nur möglich, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Unsere Vereine haben gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt und die gemeinsame Anstrengung für das Gelingen solcher Veranstaltungen sind. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie Sie alle durch Ihre vielfältigen
Beiträge unser Dorfleben bereichert haben.

Jetzt ist es Zeit Danke zu sagen: Danke an die – welche nie im Mittelpunkt stehen:

Danke an Frau Sonja Hofmann: Frau Hofmann kümmert sich das ganze Jahr um die Buchhaltestelle in unserem Ort.

Danke an Ines und Ralf Clemens: Ines und Ralf Clemens kümmern sich das ganze Jahr um die Sauberkeit in und um die Kirche. Ob Blumenschmuck, oder Deko für Hochzeiten und Taufen – Ralf Clemens kümmert sich liebevoll um die Turmuhr.

Danke an Thomas Ritter und Jutta Ritter: ihr habt uns im Jubiläumsjahr mit den 3 Bänden Uelleben eine große Freude bereitet.

Danke an Andre Steinbrück: André Steinbrück hat die Internetseite www.uelleben.de ins Leben gerufen und kümmert sich aufopferungsvoll um diese.

Ich danke Ihnen allen für Ihre Aufmerksamkeit!
Ihre Kathrin Kalbe
Ortsteilbürgermeisterin
Gotha-Uelleben

11. Januar 2025

Wertstoff-Sammelplatz verkommt zur Müllhalde

Uelleben im Dezember 2024

Der Wertstoff-Samelplatz am Tierheim wird immer öfter als Müll-Abladeplatz missbraucht. Das ist kein schöner Anblick und kein gutes Aushängeschild für unseren Ort. Denn durch den Publikumsverkehr des Tierheims sehen nicht nur Einwohner unserer Gemeinde diesen Missstand, sondern auch Leute von außerhalb. Wir appellieren an alle Uelleberinnen und Uelleber, den Wertstoff-Sammelplatz sauber zu halten und keinen Müll abzulagern.

Weiterhin Baumspender für den Boxberg gesucht

Uelleben, 12. Dezember 2024

Der Wald auf dem nahegelegenen Boxberg ist durch den Borkenkäferbefall in den vergangenen Jahren stark geschädigt. Große Kahlschläge mussten geschlagen werden, um das weitere Ausbreiten der Schädlinge zu begrenzen. Eine gemeinschaftliche Anstrengung ist nötig, um den verloren gegangenen Wald zu ersetzen. Jetzt hat Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) erneut zu Spenden aufgerufen.

In einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung heißt es:

Mit einer Spende von 12,50 Euro kann dazu beigetragen werden, dass einer von insgesamt 3.750 Bäumen gepflanzt wird. Jede Spenderin und jeder Spender erhält eine Spendenquittung, kann sich nach Erhalt dieser auf Wunsch auch eine schöne Urkunde ausstellen lassen.

Spenden können weiterhin auf das folgende Konto der Stadtverwaltung Gotha eingezahlt werden:

Kreissparkasse Gotha

IBAN: DE91 8205 2020 0750 1001 50

Verwendungszweck: VW 248 Jubiläumswald 2025

Für die Ausfertigung der Spendenquittung und der Urkunde bitte unbedingt die Adresse im Verwendungszweck mit angeben.

Dorfchronik in 3 Teilen erhältlich

Darauf haben viele gewartet: Die Uelleber Dorfchronik ist nun auch in Buchform erhältlich. Es handelt sich dabei um die wichtigsten Auszüge der Chronik, die Ortschronist Günther Baumbach (1926-2001) über Jahrzehnte führte. Unermüdlich war er in seinem geliebten Uelleben unterwegs und dokumentierte alles, was ihm interessant erschien. Er hinterließ 20 prall gefüllte Aktenordner mit Aufzeichnungen und Hunderten Fotos.

Teil 1, Teil 2 und Teil 3 der Buchveröffentlichung sind jetzt  erschienen. Die Bücher sind erhältlich bei Familie Ritter im Schulweg (auf Wunsch mit Widmung oder Signum), außerdem können sie auf amazon.de bestellt werden.

Große Pappeln hinter der Buschwiese stark geschädigt

Uelleben, 29. November 2024

Beim jüngsten Herbststurm vor einigen Tagen hat es Bruchschäden an den großen Pappeln gegeben, die am Weg direkt an der Westseite des neuen Wohngebietes „An der Buschwiese“ stehen. Mehrere dieser alten Bäume sind abgestorben, nicht mehr standsicher und stellen deshalb ein Sicherheitsrisiko dar. Eine Baumpflege-Firma aus Erfurt beseitigt nun die Schäden. Abgestorbene Bäume werden entfernt, die anderen je nach Erfordernis gekürzt.

Mit dem Bus direkt ins Stadtzentrum Gotha

Uelleben, 26. November 2024

Eine Busverbindung samt drei neuer Bushaltestellen verbessert ab Mitte Dezember die Anbindung der Gothaer Innenstadt an die Stadtbuslinien und führen nun noch bequemer in das Zentrum der Residenzstadt.

In der Information der Stadtverwaltung heißt es weiter: Am 13. Dezember 2024 werden die bestehenden Stadtbuslinien B und F neu strukturiert. Diese verkehren von Westen kommend über den Myconiusplatz in die Augustiner Straße, wo die erste neue Bushaltestelle „Augustinerkloster/Jugendherberge“ errichtet wird. Anschließend gehen die Linien in Richtung Osten weiter über den Hauptmarkt in die Lucas-Cranach-Straße. Hier entsteht die zweite neue Bushaltestelle „Hauptmarkt/Wasserkunst“. Schließlich endet die neue Teilverbindung in der Siebleber Straße mit der ebenfalls neuen Bushaltestelle „Neues Rathaus“.

Aufgrund des Einbahnstraßenverkehrs auf dem gesamten Abschnitt werden die Bushaltestellen einseitig realisiert. Die Bushaltestellen werden zunächst provisorisch errichtet, bevor Sie im nächsten Jahr schließlich barrierefrei ausgebaut/endausgebaut werden. Hierfür werden aktuell Fördermittel akquiriert.

Durch die neue Bus-Verbindung und die neuen Bushaltestellen wird die Erreichbarkeit des Gothaer Zentrums signifikant verbessert. So werden u.a. das Augustinerkloster, der Hauptmarkt mitsamt dem Historischen Rathaus sowie das Neue Rathaus am Ekhofplatz durch die neuen Bushaltestellen optimal angebunden.

Der Boxberg-Wald braucht Hilfe

Pflanzaktion am 30. November 2024 auf dem Boxberg

Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums der Stadt Gotha im Jahr 2025 wurde ein großes bürgerschaftliches Baumspendenprojekt gestartet – die Aufforstung neuer Wälder auf dem Boxberg. Gleich drei Wälder entstehen auf einem bereits vorbereiteten Areal mit der Pflanzung von 3.750 Traubeneichen – der „Wald der 1.250“, der „Geburtstagswald 775“ und der „Jubiläumswald 2025“. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Knut Kreuch werden sie am 30. November 2024 mit Spenderinnen und Spendern der Bäume gepflanzt.

Jede Spenderin und jeder Spender ist eingeladen, die Möglichkeit zu nutzen, selbst mit Hand anzulegen und die Bäume einzupflanzen. Die große Gemeinschaftsaktion findet am 30. November 2024 statt. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr an der Gaststätte „Thüringer Waldblick“ auf dem Boxberg. Von dort aus geht es gemeinsam zu Fuß zur Waldfläche, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenamtes mit Oberbürgermeister Knut Kreuch und allen teilnehmenden Spenderinnen und Spendern den Jubiläums-Eichenwald pflanzen werden. Es wird darum gebeten, wetterfeste Kleidung anzuziehen und wenn möglich Pflanzschaufeln und kleine Eimer zum Transport von Erde mitzubringen. Um diese gemeinsame Baumpflanzaktion gut vorbereiten zu können, werden alle Teilnahmeinteressierten darum gebeten, sich im Gartenamt der Stadtverwaltung anzumelden. Dies kann telefonisch unter 03621/222-470 oder per E-Mail: gartenamt@gotha.de erfolgen.

Der „Wald der 1.250“ und der „Geburtstagswald 775“ sind mit jeweils 15.625 € bereits vollständig bespendet. Für den „Jubiläumswald 2025“, die dritte zu bepflanzende Fläche wurde mit Stand vom 4. November 2024 bereits eine Spendenhöhe von 2.707,50 € erreicht. Um das Spendenziel von 15.625 € zu erreichen, sind noch 12.917,50 € nötig. Damit warten noch 1.033 Bäume auf ihre Spenderin oder ihren Spender. Für den „Jubiläumswald 2025“ werden also noch weitere Spenderinnen und Spender gesucht. Mit einer Spende von 12,50 € kann dazu beigetragen werden, dass einer von insgesamt 3.750 Bäumen gepflanzt wird.

Jede Spenderin und jeder Spender erhält eine Spendenquittung, kann sich darüber hinaus aber auf Wunsch auch eine schöne Urkunde im Rathaus abholen.

Spenden können auf das folgende Konto der Stadtverwaltung Gotha eingezahlt werden:

Kreissparkasse Gotha

IBAN: DE91 8205 2020 0750 1001 50

Verwendungszweck: VW 248 Jubiläumswald 2025

Für die Ausfertigung der Spendenquittung und der Urkunde bitte unbedingt die Adresse im Verwendungszweck mit angeben.

Neue Hauswasser-Anschlüsse in der Thälmannstraße

Uelleben, 14. November 2024

Im unteren Teil der Thälmann-Straße sorgten seit Tagen mehrere Baustellen für Behinderungen im Straßenverkehr. Doch das ist nun vorbei, denn die Arbeiten sind abgeschlossen. Was dort geschah – darüber informierte auf Anfrage der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden.

Werkleiter Christian Ludwig: Im Bereich zwischen Hausnummer 19 bis 31 verläuft auf der westlichen Straßenseite eine alte DN50 Stahlleitung. Aufgrund von Korrosion und damit in Verbindung stehenden Qualitätsproblemen wird diese Leitung außer Betrieb genommen. Die auf diese Leitung aufgebundenen Hausanschlussleitungen (HAL) mussten auf die auf der östlichen Straßenseite verlaufende Trinkwasserleitung DN300 umgebunden werden. Die Verlegung der HAL erfolgte durch „Schießen“ von Straßenseite zu Straßenseite.

Es handelt sich um 5 Hausanschlüsse, teilte Ludwig mit. Als Kosten sind 3.500 Euro pro Hausanschluss veranschlagt.

Kontakt

So erreichen Sie uns:

E-Mail: info@uelleben.de

3 + 13 =