Die Sanierung unseres Teiches 2024/25

Am 9. November 2024 hat die Sanierung des Dorfteiches in Uelleben begonnen. Das letzte Mal war der Dorfteich im Jahr 1990 entschlammt worden. Seither hatte sich wieder eine Menge Schlamm angesammelt. Auf dieser Internetseite wollen wir den Verlauf der Bauarbeiten dokumentieren.

Laut Stadtverwaltung Gotha ist folgendes vorgesehen:

Im Zuge dieser Sanierung sollen das Regulierungsbauwerk, das Mönchbauwerk, der Zulauf und Ablauf sowie die Uferstützmauer repariert und instandgesetzt werden. Die im Teich befindliche Schlammschicht wird entnommen. Des Weiteren wird ein Sitzbereich geschaffen, um so die Aufenthaltsqualität zu steigern. Die Maßnahme soll bis zum kommenden Sommer abgeschlossen werden.

Die Stadt Gotha investiert ca. 230.000 € in das Vorhaben und erhält Fördermittel in Höhe von 80% vom Freistaat Thüringen aus dem Programm zur Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungsmaßnahmen in Kommunen.

Planungsseitig betreut das Ingenieurbüro Krausser Ingenieure GmbH aus Ohrdruf das Projekt, die Bauarbeiten werden von der Firma Bickhardt Bau Thüringen GmbH aus Schwabhausen durchgeführt.

Bautagebuch (in loser Form)

21. Juli 2025:
Mal etwas Regenwasser für den Teich

Gestern Abend schlug das Wetter um von heiß auf regnerisch. Es begann mit einem heftigen Sturm, dass sich die Bäume nur so bogen. Dann folgte Regen. Über Nacht regnete es ab und an weiter, bis heute tagsüber ganz schön was runterkam. Gemessen wurden im Dorf 20 l/qm über 24 Stunden, was im Vergleich zu sonst im Sommer allerhand ist.

Was hat das für den Teich gebracht? So gut wie nichts. Die große Pfütze am neuen Ablassbauwerk hat sich nur unwesentlich vergrößert. Denn aus dem Dorfgraben gelangte kein Wasser in den Teich. Zwar plätschert es im Graben nach langer Zeit wieder einmal. Zum Einlauf in den Teich aber müsste das Wasser im Graben mindestens 20 bis 30 Zentimeter höher stehen. 

Heute waren Mitarbeiter des Gartenamtes Gotha da und erledigten Feinarbeiten im Gelände. Es wurde auch Gras nachgesät. So nach und nach sprießen grüne Spitzen aus dem Boden, so dass man die künftige Wiese am Teich erahnen kann.

13. Juli 2025:
Bisher noch nicht genügend Regen

In der vergangenen Woche hat es immer mal etwas geregnet, in der Nacht zu heute war der Regen sogar ergiebiger. Gemessen wurden 7 Liter pro Quadratmeter. Wer Regen-Auffangtonnen hat, freut sich, dass sie meistens gut gefüllt sind. Für den Teich aber hat das nichts gebracht. Der Dorfgraben ist weiterhin trocken, weil die durstige Vegetation nach der langen Hitze- und Trockenperiode alles aufgesaugt hat. Im Teich selbst ist nur eine minimale Zunahme von Wasser zu sehen.

26. Juni 2025:
Die Baufirma ist abgerückt

Die Firma Bickhardt Bau Thüringen GmbH mit Sitz in Schwabhausen hat die Arbeiten am Teich beendet und ihre gesamte Ausrüstung abtransportiert. Der Zugang zum Teich ist weiterhin mittels Bauzäunen abgesperrt. Wann der neue Zaun entlang der Boilstädter Straße gebaut wird, ist bisher nicht bekannt.

24. Juni 2025:
Arbeiten nähern sich dem Ende

Die Arbeiten zur Sanierung unseres Dorfteiches nähern sich offenbar dem Ende, denn die Baufirma hat bereits Technik abgezogen. Das Gelände des Teiches wurde planiert und gleicht einem Tablett. Die Standfläche für die Waldschänke wurde gepflastert. Offenbar soll ein neuer Zaun entlang der Boilstädter Straße gebaut werden, denn der alte Zaun ist verschwunden. Alles sieht sehr ordentlich aus, allerdings auch ungewohnt.

Wasser hat sich im Teich bisher sehr wenig angesammelt, seitdem der Quellzufluss nicht mehr blockiert ist. An der Nordseite des Teiches hat sich eine Lache gebildet, auf der Wasserlinsen schwimmen. Bis das Wasser auf die Höhe des neu gebauten Auslaufs angestiegen ist, dürfte es noch lange dauern.

Das Einlaufbauwerk im Dorfgraben wirft Fragen auf. Die Höhe des Einflusses liegt deutllich über der Grabensohle, so dass im Graben sehr viel Wasser fließen muss, bis etwas in den Teich einläuft. Man darf gespannt sein, wie das funktioniert.

20. Juni 2025:
Spärlicher Quellzufluss

Der Zufluss aus der Quelle an der Südostecke des Teiches ist sehr spärlich. Das ist eine Auswirkung der seit Jahren und auch in diesem Jahr anhaltenden Trockenheit. Im Dorfgraben neben dem Teich ist schon sehr lange kein Wasser mehr geflossen. Bleibt die Hoffnung, dass es über die Herbst- und Wintermonate mehr regnet und dadurch mehr Wasser in den Teich gelangt.

20. Juni 2025:
Ausbaggern von Schlamm beendet

Das Ausbaggern von Schlamm ist beendet worden. Wie bereits erwähnt, wurde nicht der komplette Schlamm entnommen. Vor allem in der Nordhälfte des Teiches bleibt Schlamm liegen, weil laut Aussage der Stadtverwaltung die Entnahme zu kompliziert wäre. Insgesamt jedoch wirkt der leere Teich sehr gräumig angesichts des hohen Beton-Auslaufbauwerks und der neu modellierten Uferböschungen links und rechts daneben.

Der ausgebaggerte Schlamm wird zwischengelagert, damit er trockener wird. Die Fläche dafür befindet sich zwischen der Boilstädter Straße und der Autowerkstatt Alex, etwa in der Mitte.

Ein stabiles Geländer wurde am Auslaufbauwerk einbetoniert, damit keine Unfälle passieren. Geplant ist das Aufstellen einer Waldschänke als Sitzgelegenheit. Dafür wurde eine Fläche vorbereitet, die noch gepflastert werden soll.

19. Juni 2025:
Informationen aus erster Hand auf der Baustelle

Auf Bitte des Ortschaftsrates gab es heute Vormittag auf der Teich-Baustelle eine Zusammenkunft mit Vertretern der Stadtverwaltung Gotha. Gekommen waren Bürgermeister Ulf Zillmann, Gartenamtsleiterin Claudia Heß und Thomas Schierhorn, der im Gartenamt zuständig ist für Gewässer. Vier von sechs Mitgliedern des Ortschaftsrates waren anwesend.

Ortsteilbürgermeisterin Kathrin Kalbe formulierte die Bedenken, ob der Teich überhaupt jemals wieder genügend Wasser haben wird (siehe Beitrag weiter unten hier im Bautagebuch). Der Standpunkt der Stadtverwaltung: Zwar gebe seit Jahren deutlich weniger Niederschlag als früher, die Quelle an der Südostecke des Teiches aber sei intakt und liefere Wasser. Man gehe davon aus, dass bis zum kommenden Frühjahr ausreichend Wasser im Teich vorhanden ist.

Falls es anders kommt, wurde folgendes vereinbart: Denkbar ist eine Brunnenbohrung speziell für den Teich, um Wasser aus der Tiefe zu fördern. Ob das nötig ist, soll im Frühjahr 2026 entschieden werden.

Inzwischen ist auch mit dem weiteren Ausbaggern von Schlamm begonnen worden. Der komplette Schlamm könne allerdings nicht entnommen werden, hieß es seitens des Gartenamtes. Speziell in der Nordhälfte des Teiches sei eine sehr dicke Schlammschicht vorhanden, die ein Befahren mit dem Bagger nicht zulasse. Dort sei alles sehr sumpfig, weil auch ständig Wasser von unten nachdrücke.

Das Einlaufbauwerk ist mittlerweile fertig. Die Dimension lässt durchaus einen größeren Wasserdurchfluss zu, falls es mal stark regnet.

 

 

14. Juni 2025:
Einlaufbauwerk wurde errichtet

Im Dorfgraben wurde nun das neue Einlaufbauwerk errichtet – genau an der Stelle, wo vorher der Einlauf war. Das neue Einlaufbauwerk ist aus Beton und hat einen Schieber, mit dem die Menge des einfließenden Wassers geregelt werden kann. Im Teich wurden an der westlichen Seite grußteilige Granit-Schottersteine eingebaut. Es ist die Stelle, wo sich das Ablaufbauwerk (Mönch) befindet. Schlamm wurde nicht weiter ausgebaggert. Auf der Schlammschicht hat sich inzwischen viel Grünes angesiedelt.

 

6. Juni 2025:
Das Ufer wird modelliert

Die westliche Uferseite, wo das neue Ablassbauwerk (Mönch) eingebaut wurde, ist nun dem Niveau des Umfelds entsprechend angepasst worden. Weiterer Schlamm wurde bisher nicht ausgebaggert.

 

3. Juni 2025:
Neues Auslaufbauwerk wird errichtet

Inzwischen ist zu erkennen, wie das neue westliche Ufer mit dem Auslaufbauwerk – genannt Mönch – aussehen soll. Der Mönch wird links und rechts von je 3 großen Beton-L-Teilen flankiert.

 

29. Mai 2025:
Schlamm wird ausgebaggert

Die Baufirma hat am westlichen Ufer des Teiches mit dem Ausbaggern von Schlamm begonnen. Als neue Uferbegrenzung sollen dort große L-Teile aus Beton eingebaut werden. Damit das Wasser aus dem Quellzufluss nicht stört, wird es abgepumpt und durch einen Schlauch in den Dorfgraben geleitet. Für die Pumpe wurde an der Südseite des Teiches ein großer Betonring in ein extra dafür geschaffenes Kiesbett eingebaut.

Am Abend des 28. Mai gab es starke Regefälle mit Blitz und Donner. Im Ort wurden 10 Liter pro Quadratmeter gemessen, was im Vergleich zu den Niederschlägen der vergangenen Wochen ziemlich viel war. Im Dorfgraben am Teich entlang allerdings fließt ganz wenig Wasser.

 

27. Mai 2025:
Der Quell-Zufluss wird vorübergehend blockiert

Aus der Quelle an der Südost-Ecke des Teiches kommt zwar wenig Wasser, doch das würde beim Ausbaggern stören. Deshalb wird dieser Zulauf vorübergehend blockiert.

26. Mai 2025:
Bauarbeiten gehen weiter

Nach fünf Monaten Pause ist die Firma Bickhardt Bau Thüringen GmbH mit Sitz in Schwabhausen wieder angerückt und bereitet das Ausbaggern des Teiches vor. 

13. Mai 2025:
Problem Wassermangel bereitet große Sorgen

Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Jahre und auch dieses Frühjahrs bringt ein gravierendes Problem ins öffentliche Bewusstsein: Wird es überhaupt jemals gelingen, den Teich wieder mit ausreichend Wasser zu befüllen? Daran wird seitens der Ortsteilbürgermeisterin und des Ortsteilrats stark gezweifelt. Bei einem Vorort-Treffen am 12. Mai wurden die Bedenken thematisiert. Anwesend war auch ein Vertreter der Unteren Wasserbehörde (Landratsamt Gotha). Auch er konnte auf die Schnelle keine zufriedenstellende Lösung anbieten.

Es regnet einfach viel zu wenig, was dem Klimawandel geschuldet ist. Der Dorfgraben neben dem Teichgelände, aus dem über Jahrzehnte per Abzweig der Teich mit Wasser versorgt wurde, liegt seit Wochen trocken. An der Südostecke des Teiches gibt es zwar eine Quelle, die von alters her der Teich-Zufluss war. Doch diese Quelle liefert kaum noch Wasser. Nur ein schmales Rinnsal ist derzeit zu sehen.

Der Uelleber Dorfteich war einst der Fischteich des örtlichen Rittergutes, dessen Besitzer Dr. Ewald Troch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs enteignet wurde. Aktell kann sich kaum jemand vorstellen, dass in dem einst schönen Teich wieder ein florierendes Tier- und Pflanzenleben stattfinden kann.

Zusätzlich steht die Frage im Raum: Ist es zu verantworten, den Teich für viel Geld zu sanieren, wenn er vielliecht nie wieder ein richtiger Teich sein kann? Wäre dieses Geld nicht zum Fenster hinausgeworfen?

Es muss schnell gehandelt weren. Ortsteilbürgermeisterin und Ortsteilrat streben eine Lösung des Problems an und wollen das Thema mit allen Beteiligten besprechen: mit dem Gothaer Oberbürgermeister, mit dem Gartenamt der Stadt Gotha, mit der Unteren Wasserbehörde im Landratsamt und mit der Baufirma, die mit der Sanierung des Teiches beauftragt ist.

8. Mai 2025:
Nichts tut sich auf der Baustelle

Nachdem zu vermuten war, dass es weitergeht mit der Teichsanierung, ist längst wieder Ruhe eingekehrt. Lediglich die Beton-L-Teile wurden ins Teichglände verlagert, seitdem steht der Bagger einfach nur da. Dort, wo der Einlauf des Teiches war, hat der Bagger ein kleines Loch gebaggert. An dieser Stelle soll ein neues Einlauf-Bauwerk errichtet werden. Nach neuesten Informationen sollen die Arbeiten Ende Mai / Anfang Juni weitergeführt werden.

22. April 2025:
Nun soll es offenbar weitergehen

Nach einer sehr langen Winterpause tut sich wieder etwas auf der Teich-Baustelle: Ein Bagger wurde angeliefert. Außerdem liegen am Rand der Straße zum Tierheim etliche große L-Teile aus Beton. Wir sind gespannt, was als nächstes passiert.

5. Januar 2025:
Winterpause auf der Baustelle

Still und verschneit ist es derzeit auf der Teich-Baustelle. Mit Schlittschuhlaufen wird es in diesem Winter leider nichts. Die Baufirma hat die nächste Baustellenberatung für Montag, den 13. Januar angekündigt. Ob das Winterwetter den Weiterbau zulässt, wird sich zeigen.

19. Dezember 2024:
Der neue Abflusskanal wird gereinigt und inspiziert

Eine Spezialfirma für Rohr- und Kanalreinigung aus Zella-Mehlis reinigt und inspiziert den neu gebauten Teich-Abflusskanal. Dabei kommt auch eine fahrbare Kamera zum Einsatz (mittleres Bild). Das linke Bild zeigt den neu gebauten Kontrollschacht im Teichgelände, das rechte Bild den Einlauf des Kanals in den Graben. Diese Stelle befindet sich rund 30 Meter nördlich der Brücke Boilstädter Straße. Der Einlauf ist mit einer Rückschlagklappe versehen, die Rückstau bei eventuellem Hochwasser verhindern soll. Außerdem soll die sogenannte „Froschklappe“ Tiere davon abhalten, in den Kanal einzudringen.

17. Dezember 2024:
Baustellen-Pause über den Jahreswechsel

Die Firma Bickhardt Bau Thüringen GmbH hat fast ihr gesamtes Equipment von der Teichbaustelle vorübergehend abgezogen. Der Grund: Über Weihnachten und den Jahreswechsel ist Pause auf der Baustelle. Nach Auskunft des Bauleiters soll am 13. Januar die nächste Bauberatung stattfinden, um festzulegen, wann mit dem Entschlammen des Teiches begonnen wird. Das sei vom Wetter abhängig.

12. Dezember 2024:
Boilstädter Straße wieder frei befahrbar

In aller Frühe wurden heute  die Bauzäune in der Boilstädter Straße weggeräumt, so dass die Durchfahrt wieder frei ist. Eine Kehrmaschine der Baufirma säuberte noch einmal die Boilstädter Straße zwischen Teich und Tierheim, so dass vom Schlamm nur noch ein Schmierfilm übrig blieb.

11. Dezember 2024:
Schwarzdecke für die Brücke Boilstädter Straße

In alle Frühe wurde heute die Boilstädter Straße wieder gesperrt, weil an der Brücke eine neue Schwarzdecke aufgezogen wird. Es handelt sich dabei um das Stück Straße, das aufgebaggert worden war, um den neuen Ablaufkanal des Teiches zu verlegen. Sobald der Asphalt befahrbar ist, wird die Straße wieder freigegeben.

6. Dezember 2024:
Straße putzen zum Nikolaustag

Zum Nikolaustag hat die Firma Bickhardt Bau die Straße zwischen der Brücke Boilstädter Straße und dem Tierheim geputzt. Durch das schlechte Wetter hatte sich eine Menge Schlamm angesammelt, der nun, so gut es ging, mit einer Kehrmaschine beseitigt wurde. Der Graben westlich vom Teich wurde derweil wieder so hergerichtet, dass er ordentliche Böschungen hat. Der Baggerfahrer vollbrachte dabei eine fast filigrane meisterliche Feinarbeit, die wirklich sehenswert war.

5. Dezember 2024:
Tiefbauarbeiten am neuen Abflusskanal

Derzeit wird im Teichgelände der Graben für den neuen Abflusskanal zwischen dem Teich und dem Schacht ausgebaggert, der gleich westlich des Grabens gebaut wurde (linkes  Bild). Das mittlere Bild zeigt den Blick von diesem Schacht in nördliche Richtung, im Hintergrund ist die noch gesperrte Brücke Boilstädter Straße zu sehen. Das rechte Bild zeigt das Ende des neuen Abflusskanals, wo er in den offenen Graben mündet. Dieser Einlauf befindet sich etwa 30 Meter von der Boilstädter Straße in nördlicher Richtung entfernt.

3. Dezember 2024:
Tiefbauarbeiten am neuen Abflusskanal

Aktuell müssen die Bauarbeiter bei nasskaltem Wetter arbeiten. Weil es immer mal regnet, gibt es viel Schlamm rings um die Baustelle. Eine große Baugrube befindet sich auf der Westseite des Grabens, gleich neben der Brücke über die Boilstädter Straße. Hier soll ein Schacht gesetzt werden, in den der Abfluskanal vom Teich her kommend einmünden wird.

28. November 2024:
Leichter Bauverzug

Die Zufahrt aus der Boilstädter Straße zum Tierheim „Arche Noah“ und in umgekehrter Richtung muss länger als geplant gesperrt bleiben, informiert die Firma Bickhardt Bau. Die Sperrung werde nun bis 6.12.24 andauern, heißt es. Der Grund: Im Zuge des Kanalbaus sei es zu Schwierigkeiten durch im Trassenverlauf liegende Versorgungsleitungen gekommen. Die weitere Verfahrensweise müsse nun erst mit der Stadtverwaltung Gotha abgeklärt werden. Dadurch gebe es einen leichten Verzug im Zeitplan.

Als Ansprechpartner zu diesem Bauprojekt stehe der Polier, Herr Dellit, auf der Baustelle gern zur Verfügung. Außerdem gebe es die Möglichkeit, jeden Montag ab etwa 10:30 Uhr während der Baubesprechung Fragen zu stellen. Bauleitung, Planer und Auftraggeber sind bei diesen Treffen immer dabei.

20. November 2024:
Vorübergehende Straßensperrung

Die Zufahrt aus der Boilstädter Straße zum Tierheim „Arche Noah“ und in umgekehrter Richtung ist nun bis voraussichtlich 27. November gesperrt. Der Grund: Quer unter der Straße hindurch wird eine neue Entwässerungsleitung für den Teich verlegt, weshalb ein tiefer Graben geschachtet werden muss. Fahrzeuge bis 2,5 Tonnen können als Umleitung den Schulweg benutzen. Die Autowerkstatt von Alex ist über den Wiesenweg erreichbar.

14. November 2024

Das Ausbaggern des Teiches hat begonnen. Vorher wurde das Teichgelände von der Einfahrt her mit einer Kiesschicht versehen, damit die Boilstädter Straße von den Baufahrzeugen möglichst wenig verschmutzt wird. In der Boilstädter Straße, westlich direkt neben der Brücke, wird mit dem Aufschneiden der Straße angefangen. Vorgesehen ist dort das Verlegen eines neuen Abflusskanals für den Teich in nördliche Richtung. Denn der Graben, in den der vormals als Senke ausgearbeitete Überlauf des Teiches mündete, ist nicht tief genug für den Teichablauf. Deshalb soll ein neuer, tiefer liegender Abflusskanal verlegt werden. Dieser Kanal verläuft in Richtung Autowerkstatt und soll an einer noch nicht genau bestimmten Stelle in den offenen Graben münden. Wo genau diese Stelle ist, entscheidet sich im Laufe des Baufortschritts. Für die Autowerkstatt wurde als vorübergehende Zufahrt der Wiesenweg aufgekiest.

9. November 2024

Die Feuerwehr pumpt den Teich aus. Das ist innerhalb weniger Stunden geschehen. Fleißige Helfer bergen die Fische, die sich im Teich befanden. Viel Arbeit hatte die Feuerwehr im Nachgang mit dem Säubern ihrer Technik. Beteiligt waren die Freiwilligen Feuerwehren Uelleben, Boilstädt und Gamstädt. Die Berufsfeuerwehr Gotha sorgte für Verpflegung und logistische Unterstützung.

Kontakt

So erreichen Sie uns:

E-Mail: info@uelleben.de

9 + 1 =